(Fehl-)Wahrnehmung der Einkommensteuerbelastung
Wissen Sie, wie hoch die Einkommensteuerbelastung bei einem Jahresbruttogehalt von 10.000, 35.000, 100.000 oder 500.000 Euro ist? Oder wie hoch sie bei Ihrem eigenen Gehalt ausfällt?
WeiterlesenWissen Sie, wie hoch die Einkommensteuerbelastung bei einem Jahresbruttogehalt von 10.000, 35.000, 100.000 oder 500.000 Euro ist? Oder wie hoch sie bei Ihrem eigenen Gehalt ausfällt?
WeiterlesenSteuern sind ein wichtiger Faktor, wenn es um finanzielle Entscheidungen wie Investitionen, Sparanlagen oder Finanzierung geht. Dies gilt für Entscheidungen von Privatpersonen wie auch für Entscheidungen in Unternehmen.
WeiterlesenWie wurden Unternehmen von der Corona-Krise getroffen? Ist die Unterstützung der Bundesregierung wirksam? Das German Business Panel führte kürzlich eine Pilotstudie durch und erhielt Antworten von mehr als 9.500 Unternehmen zur Wirksamkeit des Corona-Schutzschilds sowie des Konjunkturprogramms in Deutschland.
WeiterlesenDiese Studie beweist, dass der Grad der Religiosität im Unternehmensumfeld Einfluss darauf hat, in welchem Maß Manager Steuervermeidung und Bilanzpolitik praktizieren – direkt und indirekt.
WeiterlesenDieser neue globale Standard führte erfolgreich zu einer Reduzierung der grenzüberschreitenden Einlagenbestände in klassischen Steueroasen aus den EU- und OECD-Mitgliedstaaten. Sie bringt aber auch eine unbeabsichtigte Konsequenz mit sich.
WeiterlesenWie werden die vorübergehenden Steuererleichterungen wahrgenommen? Wie schätzen Unternehmen den steuerlichen Verwaltungsaufwand ein?
WeiterlesenDas Forscherteam untersuchte, wie sich Einkommensteuern auf den Anteil des persönlichen Vermögens auswirken, den Unternehmerhaushalte in ihr Unternehmen investieren.
WeiterlesenAls Reaktion auf die COVID-19-Pandemie wurden vom Open Science Data Center des TRR 266 drei neue Projekte initiiert.
WeiterlesenDie Hauptstandorte vom TRR 266 sind die Universität Paderborn (Sprecherhochschule), die HU Berlin und die Universität Mannheim. Alle drei Standorte sind seit vielen Jahren Zentren für Rechnungswesen- und Steuerforschung. Hinzu kommen Wissenschaftler der LMU München, der Frankfurt School of Finance and Management, der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität zu Köln und der Leibniz Universität Hannover, die die gleiche Forschungsagenda verfolgen.