Evidenzinformierte Festlegung von Rechnungslegungsstandards – Lehren aus der Corona-Pandemie
Wie können Forscher und Standardsetzer Validitätsprobleme angehen, wenn sie auf eine evidenzbasierte Standardsetzung hinarbeiten?
WeiterlesenWie können Forscher und Standardsetzer Validitätsprobleme angehen, wenn sie auf eine evidenzbasierte Standardsetzung hinarbeiten?
WeiterlesenDer sofortige Verlustrücktrag ist eine wichtige Maßnahme, um betroffene Unternehmen kurzfristig mit Liquidität zu versorgen.
WeiterlesenDas Forschungsteam konnte zwei Hauptgruppen identifizieren: Die eine war durch ihre Ideologie motiviert, die andere durch ihre starken Verbindungen zur Industrie.
WeiterlesenEin formelles Modell gibt Aufschluss darüber, warum einige Unternehmen dazu neigen, die Vorteile der Steuervermeidung zu nutzen, während andere dies nicht tun.
WeiterlesenWie beeinflusst der Vertrag des Fondsmanagers die Leistung eines Private Equity-Fonds?
WeiterlesenHuber und Maiterth untersuchten Janskys Studie und kamen zu dem Schluss, dass der Unterschied zwischen dem regulären Steuersatz und dem effektiven Steuersatz vernachlässigbar ist.
WeiterlesenEine Infografik fasst die wichtigsten Unterschiede und Ähnlichkeiten in der steuerlichen Komplexität zwischen Deutschland und Österreich zusammen.
WeiterlesenWie haben Investoren auf die durch die neue CbCR-Gesetzgebung bewirkte Erhöhung der Steuertransparenz reagiert?
WeiterlesenDie Hauptstandorte vom TRR 266 sind die Universität Paderborn (Sprecherhochschule), die HU Berlin und die Universität Mannheim. Alle drei Standorte sind seit vielen Jahren Zentren für Rechnungswesen- und Steuerforschung. Hinzu kommen Wissenschaftler der LMU München, der Frankfurt School of Finance and Management, der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität zu Köln und der Leibniz Universität Hannover, die die gleiche Forschungsagenda verfolgen.