GBP-Monitor Unternehmenstrends im April 2025

Jahr: 2025
Typ: Report

Am 9. April 2025 haben CDU/CSU und SPD ihren Entwurf für einen ge­meinsamen Koalitionsvertrag vorgestellt. Vorgesehen sind unter an­derem schnellere Abschreibungen für Investitionen sowie eine schritt­weise Absenkung der Körperschaftsteuer – Maßnahmen, die von vielen Unternehmen positiv aufgenommen wurden. Seit November 2024 ist ein grundsätzlicher Aufwärtstrend in den Erwartungen zu beobachten: Der Anteil er­war­teter Geschäftsaufgaben sinkt, während Umsatz-, Ge­winn- und In­vestitionsprognosen steigen. Doch die Daten des GBP zei­gen auch, wie fragil diese Entwicklung gegenüber außenwirtschaft­lichen Störungen bleibt. Im Zuge der jüngsten US-Zollankündigungen ist die Ausfallwahrscheinlichkeit um knapp 2 Prozentpunkte ge­stiegen, während die Gewinn- und Umsatz­er­wartungen im Mittel um jeweils 1,2 Prozent­punkte zurückgingen. Besonders betroffen sind export­orien­tierte Branchen wie das Verarbeitende Ge­werbe und der Handel, die bei Um­setzung der angekündigten Maß­nahmen mit Investitions­rück­gän­gen von bis zu 9,5 Prozentpunkten rechnen.

Beteiligte Institutionen

Die Hauptstandorte vom TRR 266 sind die Universität Paderborn (Sprecherhochschule), die HU Berlin und die Universität Mannheim. Alle drei Standorte sind seit vielen Jahren Zentren für Rechnungswesen- und Steuerforschung. Hinzu kommen Wissenschaftler der LMU München, der Frankfurt School of Finance and Management, der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität zu Köln und der Leibniz Universität Hannover, die die gleiche Forschungsagenda verfolgen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner